06.12.2024 – Jugendfeuerwehr spielt zur Seniorenweihnachtsfeier Theater
Viele Stunden der Zeit investierten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Bernsgrün, mit Unterstützung durch einige ortsansässige Gastkinder, für die Erarbeitung und die Proben des Programms anlässlich der Seniorenweihnachtsfeier in Bernsgrün, für die sich in diesem Jahr der Feuerwehrverein verantwortlich zeigte.
So fand am 06.12.2024 eine etwas andere Seniorenweihnachtsfeier für die Seniorinnen und Senioren aus Bernsgrün, Frotschau und Schönbrunn in Bernsgrün im Bürgersaal „zum Ross“ statt, bei der Hand in Hand mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, mit den Mitgliedern des Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. und der Jugendfeuerwehr Bernsgrün der Tag wundervoll ausgestaltet und zu etwas ganz Besonderem gemacht wurde.
Jugendfeuerwehr überrascht mit ihrer eigenen Version des Kinderklassikers: „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“
Umrahmt von einer sehenswerten Bühnendekoration gaben die Floriansjünger einen gelungenen Einblick in den Feuerwehralltag, für den es am Ende verdienten Applaus gab, auch von der Bürgermeisterin Heike Bergmann.
In ihrer Show präsentierten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr 3 Einsätze, die es zu bearbeiten galt und die unter Federführung des Jugendfeuerwehrwartes Mike Vorwerk erarbeitet wurden. Unter dem Motto „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ fielen die Kaffeepausen in der Feuerwache aus, da die Kameraden zu den Einsätzen alarmiert wurden, die eindrucksvoll durch Tanz und Varieté dargestellt wurden.
So musste die geplante Kaffeepause in der Feuerwache unterbrochen werden, um Oma Eierschecke (Leonie B.) zu retten. Sie schlief ein, weshalb ihre frisch gebackenen Plätzchen im Ofen verbrannt sind. Nach der Personenrettung mussten die verkohlten Reste der Plätzchen mittels Kübelspritze gelöscht werden.
Der nächste Einsatz, der wieder von der geplanten Kaffeepause abhielt, galt Lenny Zahnlücke (Lenny N.), der mit seinen neuen Schlittschuhen im Eis auf dem Schwanensee eingebrochen war und dringend Hilfe benötigte.
Gesichert mittels Leine und dem richtigen Knoten (natürlich der Rettungsknoten) und ausgestattet mit einer Schwimmweste, arbeitete sich der kleine Kamerad Meier (Lio N.) mittels zweier Leiterteilen schnell an den Jungen heran, so dass beide, wie auf einem Schlitten, gezogen durch die Mannschaft, zurück an Land gebracht werden konnten.
Während es für Lenny Zahnlücke ins Krankenhaus ging, rückte die Mannschaft wieder im Gerätehaus ein, nur um erneut bei ihrer Kaffeerunde gestört zu werden.
Im dritten Einsatz musste eine Katze gerettet werden, die auf einem Baum festsaß. Auch hier war es der kleine Kamerad Meier, der eine glänzende Idee zur Rettung der Katze (Anni St.) hatte und mit frischen Bratwürsten vom Baum herunter lockte.
Das Theaterstück wurde auf der Bühne in der weihnachtlichen Küche der Oma Eierschecke eröffnet. Dann erklangen weihnachtliche Lieder auf der Flöte, gespielt von Nele Fuchs, Anni Stöcker und Lina Adler, bei deren wunderschönen Klängen die Oma in einen tiefen Schlaf sank und weshalb ihre frisch gebackenen Plätzchen im Ofen verbrannten.
Zwischen den Einsätzen wurden die Blaulichteinsatzfahrten durch super Tanzeinlagen der Blaulichttanzgruppe (Rodney u. Abigail V., Lina A., Charlotta M., Nele und Lucy F., Lina und Anna T.) dargestellt. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Tänzer und Tänzerinnen, denn die Proben hierzu waren wirklich sehr zeitintensiv. Aber jede einzelne Stunde hat sich absolut ausgezahlt. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Arne und Anni Stöcker, Romy Anschütz und die vielen Muttis, Vatis und Großeltern, die auch unzählige Stunden in die Proben und beim Fertigen der Haarfrisuren mit investiert haben. Der Showtanz war wirklich fantastisch!
Hier könnt Ihr Euch den Showtanz anschauen:
Und hier gewähren wir Euch einen Einblick in die kreative Darstellung der anderen Einsatzfahrten.
In ihrem wunderschönen Katzentanz, dargestellt als Schattenspiel von Anni St., zeigte diese, wie sich die Katze auf den Baum verirrte, in dem sie schließlich festsaß und sich erst wieder herunter traute, als sie den guten Duft der frischen Bratwürste erschnupperte.
Die Feuerwehrkameraden (Matteo Sch., Jamie W., Mattes A., Fynn K., Sebastian G., Cedrik L., Lio N.) arbeiteten ihre Einsätze mit bravour ab und erweckten mit viel schauspielerischen Talent die Kaffeetafel zum Leben.
Auch hinter und abseits der Bühne waren viele Leute für diese Aufführung aktiv, so unterstützten Thomas Gradl und René Schramm an und mit der Technik, Charlie Vorwerk am Licht, Ben Seifert und Charlotte Simon am Bühnenvorhang, Simon Wetzel bei der Aufzeichnung der Aufführung und Susann Neumeister unterstützte mit vielen dekorativen Elementen und Ideen, für die es am Ende verdient jede Menge Beifall gab. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren übrigen Ausbildern und Betreuern, Sven Weiland, Cindy Vorwerk und Coralie Weiland.
Wir sind wirklich stolz auf diese tolle Truppe!