2023 FFW Aktivitäten
Feiert mit uns Himmelfahrt in Bernsgrün am 18.05.2023 ab 10:00 Uhr
Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Bernsgrün laden ganz herzlich am Donnerstag, den 18. Mai 2023, ab 10:00 Uhr vor das Feuerwehr- und Vereinshaus ein. Der Grill glüht und die Gulaschkanone dampft! Kühle Getränke sowie Kaffee und Gebackenes stehen bereit.
Ab 11:00 Uhr spielt das Schalmeienorchester Plauen e.V. auf.
Für Kinder gibt es Spiel- und Spaßmöglichkeiten an der großen Traktor-Hüpfburg.
Sollte die Sonne andere Pläne haben, haben wir genügend Sitzplätze im Trockenen.

01.05.2023 – Tag der offenen Tür der Stützpunktfeuerwehr und der DRK-Rettungswache Zeulenroda
Am 01.05.2023 waren wir zum Tag der offenen Tür der Stützpunktfeuerwehr und der DRK-Rettungswache Zeulenroda in Zeulenroda unterwegs und haben das Fest der Kameraden bei den Fahrten mit dem Feuerwehrauto unterstützt.
Bei guter Wetterlage und bester gastronomischer Versorgung hat uns der Tag sehr viel Freude bereitet.

30.04.2023 – Absicherung Fackelumzug
Am 30.04.2023 sicherten wir den Fackelumzug der Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V. ab, der nach einem Ständerle am Feuerwehr- und Vereinshaus Bernsgrün begann und durch den Ort zum Sportplatzgelände führte, wo das Maifeuer entfacht wurde. Auch unsere Floriansjünger beteiligten sich und begleiteten den Umzug als Fackelträger.

29.04.2023 – Weil ein Maibaum zu wenig ist, haben wir gleich zwei!
Am Samstag, den 29.04.2023, stellten die Bernsgrüner Feuerwehrangehörigen und auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihre Maibäume vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus auf, getreu dem Motto: Weil ein Maibaum zu wenig ist.

Während der große Maibaum mit Kranz, Girlande und Birke versehen und aufgestellt wurde, genossen die vielen Besucher hausbackenen Kuchen, heißen Kaffee und Leckereien vom Grill, gereicht vom Feuerwehrverein Bernsgrün e.V.

Da aufgrund der örtlichen Gegebenheiten unser großer Maibaum aus Platz- und Sicherheitsgründen nur mittels Technik aufgestellt werden kann, stellen unsere Nachwuchskräfte einen kleineren Maibaum per Hand. So wird der Nachwuchs unter fachkundiger Anleitung an das örtliche Brauchtum herangeführt. Hierfür bekamen Sie auch von Bürgermeisters Nils Hammerschmidt, der 1. Beigeordneten Heike Bergmann, dem Ortsteilbürgermeister Andreas Rosenbaum und den vielen Besuchern großen Beifall.
Wir danken ganz herzlich allen Gästen, den Helfern, dem Baumspender, dem Streuspender und natürlich auch allen Kuchenbäckern.
13.04.2023 – Lehrstunde im Kindergarten
Am 13.04.2023 besuchte Wehrführer Sven Weiland mit Tochter Coralie, die selbst Jugendfeuerwehrmitglied in der Jugendfeuerwehr Bernsgrün ist, den örtlichen Kindergarten zur Brandschutzerziehung. Mit im Gepäck hatten sie u.a. die Übungstelefone zum Absetzen eines Notrufes.
Verständlich, kindgerecht und einfühlsam lehrte Sven Weiland den kleinen Zuhörern das oft überlebensnotwendige Absetzen eines Notrufes. Er erklärte, wann man die 112 ins Telefon tippen darf, welche Fragen am anderen Ende des Telefons gestellt werden und wie man diese am besten mit den 5 W´s beantwortet, damit der Mensch am anderen Ende der Leitung weiß, was passiert ist und einschätzen kann, welche Hilfe benötigt wird.
Nach dem theoretischem Teil folgten dann die Rollenspiele, bei denen Tochter Coralie im angrenzenden Raum den Leitstellendisponenten miemte. Vater Sven blieb während dessen bei den Kindern, um mit ihnen das Absetzen des Notrufes zu üben.

Dabei berichteten einige Kinder, dass sie schon einmal selbst Hilfe benötigt hatten, zum Beispiel bei Verletzung nach einem Sturz. „Wir hoffen, dass ihr das nicht brauchen werdet, aber wenn doch, dann wisst ihr jetzt ganz genau, was zu tun ist”, beendete Weiland den Lehrunterricht, der den Kindergartenkindern sehr gut gefallen hat.
13.04.2023 – Einsatzübung Verkehrsunfall – Kurzinformationen
EinsatzMeldung: Einsatzübung Verkehrsunfall mit Personensuche
Einsatz-Ort: K326, Neue Häuser / Büna
Einsatz-Datum: 13.04.2023
Alarmierungszeit: 19:08 Uhr
Weitere Kräfte: FF Arnsgrün, FF Dobia, FF Hohenleuben (Drohneneinheit), SBM Zeulenroda, RTW Johanniter Plauen

AS-Kurs 1/2023 – Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Am 28.01.2023 startete unter Leitung von Carsten Fröb der erste Lehrgang im Jahr 2023 zur Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern in Bernsgrün mit insgesamt 8 Teilnehmer*innen aus den Wehren Pahren, Kleinwolschendorf, Silberfeld, Zeulenroda und Bernsgrün. In mehreren Wochenendkursen wurden die Teilnehmer durch Ausbilder Fröb intensiv im Umgang mit der AS-Technik, in Punkto Strahlrohrführung, Schlauchmanagement und Atemschutznotfalltraining geschult, um sie für den Prüfungsabschluss bestmöglich vorzubereiten.

Ihre Einsatzfähigkeit konnten sie im Atemschutzausbildungscontainer in Bernsgrün erfolgreich erproben. Am 18.03.2023 erfolgte dann die Belastungsübung in der Übungsstrecke der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz. Damit wurde auch die letzte Hürde für die Lehrgangsteilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs 01/2023 genommen. Wir graturlieren den Lehrgangsteilnehmern ganz herzlich zum erfolgreich abgeschlossenen Kurs.
Es ist großartig, dass Ihr Euch in die Verantwortung für Andere und Euch selbst stellt. Mögt Ihr immer sicher von Euren Einsätzen heim kehren.
Wir freuen uns auch, dass auch ein Kamerad unserer Wehr erfolgreich am Kurs teilgenommen hat und gratulieren Leon Burgold ganz herzlich.
18.03.2023 – Achtung, Baum fällt!
In diesem Jahr musste ein neuer Baum für das taditionelle Maibaumstellen her und so hieß es am 18.03.2023: Achtung, Baum fällt.
Stattliche 24,5 Meter maß der Baum nach dem zurecht sägen. Viele fleißige Hände halfen beim entasten und entrinden des stattlichen Stamms.
Wir danken Fam. Gräbner ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

11.02.2023 – Alarmierung Freiwillige Feuerwehr Bernsgrün – Einsatzkurzinfo
Einsatz-Meldung: Absicherung Hubschrauberlandung
Einsatz-Ort: Umgeheungsstraße Bernsgrün
Einsatz-Datum: 11.02.2023
Einsatz-Zeit: 15:53 Uhr
Fahrzeuge Bernsgrün: LF8/6, VRW
Weitere Kräfte: Notarzt, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber

03.02.2023 – Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf die Jahre 2020, 2021 und 2022
Auf 7 Einsätze, 2 durchgeführte Brandsicherheitswachen und 2 Einsatzübungen können die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bernsgrün im Jahr 2022 zur Jahreshauptversammlung am 03.02.2023 zurückblicken. Im Jahr 2021 waren es ebenfalls 7 Einsätze, coronabedingt nur eine Brandsicherheitswache und eine Einsatzübung. Im Coronahochjahr 2020 waren es 4 Einsätze und 2 Einsatzübungen, dafür wurden aber in den vergangenen 3 Jahren doch recht viele Lehrgänge besucht. So können unter anderem 3 Lehrgangsteilnahmen am Grundlehrgang, 14 Teilnahmen bei der Mannschaftsausbildung zum Digitalfunk, 7 Teilnahmen an der Ausbildung für Digitalfunk der Führungskräfte, eine Teilnahme an der Fortbildung für Atemschutzgerätewarte, eine Teilnahme am Jugendgruppenleiter Teil A, eine Teilnahme am Lehrgang Maschinist Drehleiter, eine Teilnahme an der Fortbildung Ausbilder Brandübungscontainer und 2 Teilnahmen am Onlineseminar Vegetationsbrandbekämpfung verbucht werden.
Die Stunden für Dienst-, Ausbildung- und Verwaltungsarbeiten, für die Gerätewartung und Gerätepflege steigen wieder und nähern sich dem Stand vor der Pandemie an. Dennoch aber bleibt festzustellen, dass die Schultern, auf denen sich die Stunden verteilen, unter der Pandemie noch weniger geworden sind und so muss dringend an der Einsatzbereitschaft und Mitgliedergewinnung gearbeitet werden. Große Hoffnung liegt hierbei auf 4 Kamerad/innen, die im nächsten Jahr aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergehen könnten.
Auch größere Projekte konnten realisiert werden. So wurden viele Arbeitsstunden beim Bau der hinteren Toreinfahrt und der Erneuerung des Gartenzaunes geleistet, ebenso beim Erweiterungsbau des Atemschutzcontainers, beim Umbau und Einräumen des neuen Schlauchlagerstandorts.

Positiv aufgenommen wurde auch die Teilnahme an der Fahnenweihe in Korbußen, die Organisation der Lichterfahrt mit der großen Weihnachtspyramide. Ein größerer Zeitaufwand wurde auch in die Erfassung aller Hydranten und Wasserentnahmestellen für das Einsatztablet investiert, ebenso in das Auspumpen des Löschwasserteiches in Schönbrunn für seine anstehende Sanierung. Die Augen der Schulanfänger leuchteten, als sie mit dem Löschfahrzeug zur Schuleinführung chauffiert wurden. Außerdem wurden 8 Kita-Mitarbeiterinnen im Umgang mit Feuerlöschern und dem Absetzen des Notrufes geschult und eine Evakuierungsübung mit der Kindertagesstätte bei Vollbetrieb durchgeführt. 2 Kameradinnen unterstützen die Notfalldarstellungsgruppe der Stadt Zeulenroda-Triebes zum Darstellen realistischer Verletzungen bei einem Massenanfall von Verletzten durch einen nachgestellten Busunfall.

Für 2023 stehen die Durchführung der Modulausbildung für Atemschutzgeräteträger, eine Teilnahme am Atemschutzgeräteträgerlehrgang und 2 Teilnahmen für die Sprechfunkausbildung an. Neben den üblichen Terminen zur Brauchtumspflege erwarten uns die Unterstützung der Schalmeienkapelle zu ihrem Jubiläumsfest. Im Bereich des Atemschutzes soll ein deutschlandweites Tages- oder Wochenendseminar angeboten und durchgeführt werden, so dass wir uns wieder viel vorgenommen haben. Dies zu schaffen ist nur mit viel Engagement möglich, für das die Wehrführung bereits an dieser Stelle dankt.
Für die bisher geleistete Arbeit konnten in Anwesenheit des Bürgermeisters Nils Hammerschmidt folgende Ehrungen/Auszeichnungen und Beförderungen vorgenommen werden:
- für 10 Jahre Tätigkeit in FW: Max Rössel, Julian Stölzel und Leon Burgold
- für 20 Jahre Tätigkeit in FW: Kevin Neumeister, Andreas Rosenbaum und Thomas Gradl
- für 25 Jahre Tätigkeit in FW: Romy Anschütz, Kathrin Fröb, Carsten Fröb und Mario Wenzel
- für 30 Jahre Tätigkeit in FW: Wolfgang Dudek und Jörg Döscher
- für 40 Jahre Tätigkeit in FW: Roland Hecht
- für 50 Jahre Tätigkeit in FW: Johanna Kaul, Renate Helm, Irmtraud Jubold und Hans-Jürgen Weiland
- eine Beförderung mit Ernennung zum/r Feuerwehrmann/frau erhielten: Cindy Vorwerk, Anna Lena Frey und Leon Burgold
- die Ehrenmitgliedschaft in FW der Stadt Zeulenroda-Triebes erhielt: Gerd Liebmann
- für die geleistete Arbeit in Bereich der modularen Atemschutzausbildung und der Fortbildung im Bereich der Waldbrandbekämpfung erhielt Carsten Fröb.

Wir freuen uns nun auf ein spannendes neues Jahr und hoffen darauf, dass stets Alle gesund von Einsätzen, Übungen, Schulungsdiensten und dergleichen wieder nach Hause kommen. Ganz herzlich gedankt sei den Partnern und Familienangehörigen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung des Ehrenamts.
21.01.2023 – Einsatzübung für die Wehren Arnsgrün und Bernsgrün

Einsatz-Ort: Bernsgrün, Zum Sportplatz (Bauhof)
Einsatz-Datum: 21.01.2023
Einsatz-Zeit: 08:31 Uhr
Weitere Kräfte: FF Arnsgrün
Einsatzabläufe erfordern ein stetiges Training, auch wenn das Jahr noch jung ist! So schrillten in Bernsgrün und Arnsgrün am Samstagmorgen um 08:31 Uhr die Sirenen.
Die Kamerad*innen wurden zu einer Einsatzübung nach Bernsgrün alarmiert. Das Wetter bot nicht die besten Voraussetzungen, gefährliches Glatteis hatte sich auf den Straßen gebildet, aber Feuer kennt bekanntlich kein Wetter. Folgendes Szenario hatte sich zugezogen:
Bei Schweißarbeiten im Bauhof Bernsgrün kam es zu einer Rauchentwicklung. Drei Personen wurden verletzt und mussten unter schwerem Atemschutz aus dem stark verrauchten Gebäude befreit werden.

Von den Einsatzkräften wurde die Wasserversorgung hergestellt und mehrere Trupps im Innenangriff eingesetzt. Die Atemschutzüberwachung erfolgte, ebenso wie die Abschirmung der Gebäuderückseite durch ein C-Rohr und eine auf dem Gelände befindliche Tankstelle, bis alle Personen gefunden wurden und die ursächliche Maschine abgestellt werden konnte. Beim Vorgehen der Trupps im Innenangriff wurden auch die Wärmebildkameras eingesetzt, die beiden Wehren zur Verfügung stehen.
Gegen 11:00 Uhr war die Übung beendet, ausgewertet und die Einsatzbereitschaft der Wehren wieder hergestellt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kamerad*innen aus Arnsgrün für die gute Zusammenarbeit.