2024 JFW Aktivitäten

Jahresrückblick auf unser Jugendfeuerwehrjahr 2024

Unser Jugendfeuerwehrjahr 2024 war reichlich gefüllt mit vielen Ausbildungsdiensten und noch mehr Projekten zu diversen Festlichkeiten, denn in 2024 gab es viele große Ereignisse.

Wir haben den Kindern viel Konzentration und Nervenstärke abverlangt und dennoch den Fokus immer auf das Lernen mit viel Spaß und Freude gelegt und die ganz persönliche Stärkung und das Erfolgserlebnis für jedes einzelne Kind.

Dennoch dürfen in den Ausbildungsdiensten auch unbeliebte Themen, nicht zu kurz kommen. Beim Thema Stiche und Bunde scheiden sich immer wieder die Geister… macht das nun Spaß oder ist es doch einfach nur nervig? Aber wir sagen und betonen immer wieder: Nur richtige Knöten retten Leben! Ein fundiertes und ausbaufähiges Grundwissen zu vermitteln ist nicht immer leicht. Dennoch ist es uns in 2024 gut gelungen. Hier eine kleine Reise durch unser Jahr 2024:

Januar 2024:

beim Geländespiel in Gera erreichen wir einen super zweiten Platz und sind richtig Stolz auf uns

Februar 2024:

auch unsere Ausbilder müssen sich schulen, Cindy, Mike und Romy verlängern ihre Jugendleiterkarte bei einem Lehrgangswochenende in Tambach-Dietharz zum Thema 1. Hilfe im Kindernotfall

März 2024:

wenn Schnee liegt, nutzen wir das und gehen einfach mal mit dem Schlitten rodeln

April 2024:

mit einer kleinen Aufführung, der ersten Aufführung von insgesamt drei Auftritten in diesem Jahr, verabschieden wir Frau Winkler in den wohlverdienten Ruhestand, jeder ist über sich hinaus gewachsen, hat Grenzen überwunden und einen kleinen Spruch vor Publikum vorgetragen

Mai 2024:

unser eigener kleiner Maibaum steht und wir haben alles selbst gemacht

Juni 2024:

wir sind stolz, denn wir haben im Geländespiel beim Kreiszeltlager des Landkreises Greiz den 1. Platz belegt

Juli 2024:

wir proben fleißig für unsere Aufführung anlässlich 100 Jahre Feuerwehr Bernsgrün, wir wollen eine tolle Zeitreise durch das Löschwesen präsentieren

August 2024:

wir treffen auf Berliner und haben einen Gemeinschaftsabend mit Jugendfeuerwehrkindern aus Berlin Mitte und Berlin Wedding und besuchen mit diesen zusammen das THW in Plauen

September 2024:

150 Jahre Feuerwehr Pausa, wir sind mit dabei und nehmen erfolgreich am Spaßwettbewerb der Jugendfeuerwehren teil

Oktober 2024:

wir feiern Halloween, am Gerätehaus gibt es für kleine und große Besucher Süßes oder Saures

November 2024:

wir sichern den Martinsumzug mit Fackeln ab

Dezember 2024:

es herrscht große Nervosität, alle fragen sich: wird unsere Aufführung: „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ gelingen?

Einen kleinen bebilderten Rückblick haben wir auch zusammengestellt:

Zwischen all diesen Ereignissen lagen noch viele weitere tolle Erlebnisse, wie der 24-Stunden-Dienst, die 1. Hilfe-Ausbildung oder auch die Unterstützung anlässlich der 575 Jahr-Feier Bernsgrün, ein Fest von Bernsgrünern für Bernsgrüner (natürlich mit ihren Ortsteilen Frotschau, Schönbrunn, Klein Amerika). Bei einem Dienst konnten wir sogar Ermittler sein und durften mit unseren Spürnasen und der Wärmebildkamera Ungereimtheiten und Auffälliges aufspüren.

Natürlich versuchen wir unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern möglichst viele Highlights anzubieten. Dies ist aber nur mit Hilfe und Unterstützung der Ausbilder, den Eltern und den Kindern selbst möglich. Daher richtet sich ein ganz besonderes Dankeschön in diesem Jahr an Sven Weiland, Cindy Vorwerk, Leon Burgold und Sarah, Romy Anschütz, Coralie Weiland, Charlie Vorwerk, Anja und Celin Fröbisch, Stefanie Vavrik, Susann Neumeister, Arne Stöcker, René Schramm und Thomas Gradl. Ferner richtet sich ein Dank an die Säulen unseres örtlichen Löschwesens, der aktiven Wehr und natürlich dem Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. sowie an die Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes und Heidi Scharf als Verwalterin für das Bürgerhauses zum Ross und unsere unterstützenden Gastkinder zur Aufführung bei der Seniorenweihnachtsfeier Charlotta Müller und Lina und Anna Trützschler. Auch Lucy Fuchs kam als Gast- und Geschwisterkind zu uns und möchte nun aktives Jugendfeuerwehrmitglied in Bernsgrün werden. Das freut uns ganz besonders.

Wir hoffen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr und vertrauen darauf, dass wir uns alle gesund und munter zum 1. Dienst im neuen Jahr wieder sehen. Hier eine Vorschau auf unser geplantes Jahr 2025, aber wie immer gilt: Änderungen vorbehalten.

Jugendwart Mike Vorwerk

Jahresabschluss 2024 der Jugendfeuerwehr Bernsgrün

Nach den zeitintensiven Wochen in Vorbereitung der Seniorenweihnachtsfeier in Bernsgrün haben wir es uns zum Jahresabschluss mit Popcorn und Getränken im Kino gemütlich gemacht und einmal ganz entspannt einen Weihnachtsfilm angeschaut um das Jahr gebühren ausklingen zu lassen.

Den letzten Dienst des Jahres haben wir darüber hinaus für ein weihnachtliches Kaffeetrinken genutzt. Bei Punsch, Kakao und selbst gebackenen frischen Waffeln mit Topping nach Wahl (bunte Zuckerstreusel, Apfelmus, Nutella, Schokosauce, quasi alles was klebt und süß ist) gab es einen bebilderten Jahresrückblick.

Wir hoffen für das Jahr 2025, dass wir durch die Proben unserer vielen Aufführungen die wir in 2024 hatten, so auch eine Zeitreise durch das Löschwesen anlässlich 100 Jahre Feuerwehr Bernsgrün, nicht alles Praktische vergessen haben und noch genügend Wissen bei anstehenden Diensten und Wettbewerben im Jahr 2025 abrufen können.

06.12.2024 – Jugendfeuerwehr spielt zur Seniorenweihnachtsfeier Theater

Viele Stunden der Zeit investierten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Bernsgrün, mit Unterstützung durch einige ortsansässige Gastkinder, für die Erarbeitung und die Proben des Programms anlässlich der Seniorenweihnachtsfeier in Bernsgrün, für die sich in diesem Jahr der Feuerwehrverein verantwortlich zeigte.

So fand am 06.12.2024 eine etwas andere Seniorenweihnachtsfeier für die Seniorinnen und Senioren aus Bernsgrün, Frotschau und Schönbrunn in Bernsgrün im Bürgersaal „zum Ross“ statt, bei der Hand in Hand mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, mit den Mitgliedern des Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. und der Jugendfeuerwehr Bernsgrün der Tag wundervoll ausgestaltet und zu etwas ganz Besonderem gemacht wurde.

Jugendfeuerwehr überrascht mit ihrer eigenen Version des Kinderklassikers: „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“

Umrahmt von einer sehenswerten Bühnendekoration gaben die Floriansjünger einen gelungenen Einblick in den Feuerwehralltag, für den es am Ende verdienten Applaus gab, auch von der Bürgermeisterin Heike Bergmann.

In ihrer Show präsentierten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr 3 Einsätze, die es zu bearbeiten galt und die unter Federführung des Jugendfeuerwehrwartes Mike Vorwerk erarbeitet wurden. Unter dem Motto „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ fielen die Kaffeepausen in der Feuerwache aus, da die Kameraden zu den Einsätzen alarmiert wurden, die eindrucksvoll durch Tanz und Varieté dargestellt wurden.

So musste die geplante Kaffeepause in der Feuerwache unterbrochen werden, um Oma Eierschecke (Leonie B.) zu retten. Sie schlief ein, weshalb ihre frisch gebackenen Plätzchen im Ofen verbrannt sind. Nach der Personenrettung mussten die verkohlten Reste der Plätzchen mittels Kübelspritze gelöscht werden.

Jugendfeuerwehr spielt Theater

Der nächste Einsatz, der wieder von der geplanten Kaffeepause abhielt, galt Lenny Zahnlücke (Lenny N.), der mit seinen neuen Schlittschuhen im Eis auf dem Schwanensee eingebrochen war und dringend Hilfe benötigte.

Gesichert mittels Leine und dem richtigen Knoten (natürlich der Rettungsknoten) und ausgestattet mit einer Schwimmweste, arbeitete sich der kleine Kamerad Meier (Lio N.) mittels zweier Leiterteilen schnell an den Jungen heran, so dass beide, wie auf einem Schlitten, gezogen durch die Mannschaft, zurück an Land gebracht werden konnten.

Während es für Lenny Zahnlücke ins Krankenhaus ging, rückte die Mannschaft wieder im Gerätehaus ein, nur um erneut bei ihrer Kaffeerunde gestört zu werden.

Im dritten Einsatz musste eine Katze gerettet werden, die auf einem Baum festsaß. Auch hier war es der kleine Kamerad Meier, der eine glänzende Idee zur Rettung der Katze (Anni St.) hatte und mit frischen Bratwürsten vom Baum herunter lockte.

Das Theaterstück wurde auf der Bühne in der weihnachtlichen Küche der Oma Eierschecke eröffnet. Dann erklangen weihnachtliche Lieder auf der Flöte, gespielt von Nele Fuchs, Anni Stöcker und Lina Adler, bei deren wunderschönen Klängen die Oma in einen tiefen Schlaf sank und weshalb ihre frisch gebackenen Plätzchen im Ofen verbrannten.

Zwischen den Einsätzen wurden die Blaulichteinsatzfahrten durch super Tanzeinlagen der Blaulichttanzgruppe (Rodney u. Abigail V., Lina A., Charlotta M., Nele und Lucy F., Lina und Anna T.) dargestellt. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Tänzer und Tänzerinnen, denn die Proben hierzu waren wirklich sehr zeitintensiv. Aber jede einzelne Stunde hat sich absolut ausgezahlt. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Arne und Anni Stöcker, Romy Anschütz und die vielen Muttis, Vatis und Großeltern, die auch unzählige Stunden in die Proben und beim Fertigen der Haarfrisuren mit investiert haben. Der Showtanz war wirklich fantastisch!

Hier könnt Ihr Euch den Showtanz anschauen:

Und hier gewähren wir Euch einen Einblick in die kreative Darstellung der anderen Einsatzfahrten.

In ihrem wunderschönen Katzentanz, dargestellt als Schattenspiel von Anni St., zeigte diese, wie sich die Katze auf den Baum verirrte, in dem sie schließlich festsaß und sich erst wieder herunter traute, als sie den guten Duft der frischen Bratwürste erschnupperte.

Die Feuerwehrkameraden (Matteo Sch., Jamie W., Mattes A., Fynn K., Sebastian G., Cedrik L., Lio N.) arbeiteten ihre Einsätze mit bravour ab und erweckten mit viel schauspielerischen Talent die Kaffeetafel zum Leben.

Auch hinter und abseits der Bühne waren viele Leute für diese Aufführung aktiv, so unterstützten Thomas Gradl und René Schramm an und mit der Technik, Charlie Vorwerk am Licht, Ben Seifert und Charlotte Simon am Bühnenvorhang, Simon Wetzel bei der Aufzeichnung der Aufführung und Susann Neumeister unterstützte mit vielen dekorativen Elementen und Ideen, für die es am Ende verdient jede Menge Beifall gab. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren übrigen Ausbildern und Betreuern, Sven Weiland, Cindy Vorwerk und Coralie Weiland.

Wir sind wirklich stolz auf diese tolle Truppe!

Halloweengrüße der Jugendfeuerwehr Bernsgrün

Happy Halloween wünscht die Jugendfeuerwehr Bernsgrün.

Unser Feuerwehrnachwuchs hat den Kürbis schon mal raus geholt und freut sich darauf, am Abend des 31.10.2024 viele kleine Geister am Gerätehaus begrüßen zu können. Sie freuen sich über jeden Besuch, wenn es wieder heißt: Süßes, sonst gibt’s Saures 🎃👻🍭 

Hier sind die weiteren Halloween-Schnappschüsse zu sehen.

07.09.2024 – 150 Jahre Feuerwehr Pausa, Wettbewerb der Jugendfeuerwehren

Am 07.09.2024 folgten wir mit unseren Jugendlichen einer Einladung ins benachbarte Pausa um am Wettbewerb der Jugendfeuerwehren anlässlich 150 Jahre Feuerwehr Pausa unser Feuerwehrwissen und Geschick unter Beweis zu stellen.

Trotz Hitze und viel Sonne, haben alle Kinder die gestellten Aufgaben gemeistert. An 10 Stationen mussten Aufgaben einzeln, aber auch per Teamarbeit, bewerkstelligt werden.

Für den Stationsbetrieb hatten wir für uns etwas Neues ausprobiert und haben, da lediglich kleine Mannschaftsstärke gefordert war, 2 gleich starke Gruppen zur Teilnahme angemeldet. Dass hat wirklich sehr gut funktioniert und durch die gleich starke Durchmischung konnte sich niemand verstecken. Bei den Aufgaben selbst haben wir ein paar kleine Unterschiede zwischen unseren beiden Bundesländern festgestellt, so standen beispielsweise nur C-Schläuche zum ausrollen bereit, keine D-Schläuche, welche bei uns Standart sind, da bei uns das Ersteintrittsalter in der Jugendfeuerwehr niedriger ist. Beim Aufbau der Saugleitung haben wir auch eine kleine Eigenart unserer Jugendfeuerwehr aufgedeckt, die uns etwas Zeitverzögerung und vielleicht letztlich sogar um gute Punkte brachte, aber alles in Allem haben wir unsere Ziele erreicht und wissen nun, wo wir wieder ansetzen und die Wissensvermittlung wieder vertiefen müssen.

Die Stationen 10 verschiedenen Stationen haben uns jedenfalls sehr viel Spaß gemacht. Da ging es unter anderem für alle Mannschaftsteilnehmer auf Zeit zum ordnungsgemäßen Ankleiden, dann durch das Spinnennetz und anschließend zum Feuerwehrmemory, durch einen B-Schlauch musste ein Golfball geführt werden, eine Saugleitung musste gekuppelt werden, Schläuche ausgerollt und Leinebeutel in ihr Ziel geworfen werden. Außerdem war Knotenkunde gefragt und per Kübelspritze ging es zum Löscheinsatz. Nervenstärke war bei der Geschicklichkeitsstation gefragt, bei der eine Zahnbürste mittels Cappyrand aus einem Zahnputzbecher aufgenommen werden und eine Runde um die Tischtennisplatte herum getragen werden musste. Am Ende haben wir von 14 teilnehmenden Mannschaften einen guten 9. und 7. Platz belegt.

Wieder einmal sind wir sehr stolz auf unsere Kinder und Jugendlichen und möchten Ihnen für ihre Bereicherung unserer Wehr und an dieser Stelle auch den Eltern für ihre Unterstützung ganz herzlich danken 

Natürlich haben wir auch das Festgelände besichtigt. Ein Highlight war die Rundfahrt mit dem alten Opel und einem alten Bernsgrüner, den Garant K30 welcher tatsächlich mal in Bernsgrün in Dienstgestellt war, haben wir auch besucht.

Es bleiben viele schöne, positive Erinnerungen. Wir danken den Pausaer Kameraden für die Einladung.

31.08.2024 – Freiluftsommerkino in Arnsgrün

Am 31.08.2024 folgten wir mit unserer Jugendfeuerwehr einer Einladung nach Arnsgrün. In Mitten von Arnsgrün wurde eine große Wiese durch das Aufstellen einer Leinwand und bestückt mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten in ein großes Freiluftkino verwandelt. Popcorn und Co. durften dabei natürlich auch nicht fehlen.

Die Veranstaltung war ein Dankeschön für die erfolgreiche Teilnahme anlässlich des Feuerwehrfestes im Juni in Arnsgrün und so waren auch weitere umliegende Jugendfeuerwehren eingeladen und natürlich die Kinder des Ortes und der Arnsgrüner Vereine mit Kirchgemeinde. Es war auch eine sehr schöne Möglichkeit, um mit allen ins Gespräch zu kommen.

Wir hatten einen schönen und besonderen Abend bei besten spätsommerlichem Wetter.

Für die Einladung möchten wir uns herzlich bedanken.

30.08.2024 – Besuch von Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Berlin Wedding und Mitte

Am 30.08.2024 herrschte Hochbetrieb im Feuerwehrgarten. Wir hatten Besuch von Jugenfeuerwehrmitgliedern aus Berlin Wedding und Berlin Mitte, die im Rahmen eines Ausbildungscamps eine ganze Woche in Zeulenroda-Triebes verbrachten.

Erlebnisreiche Tage lagen bereits hinter den Berlinern. So führte sie der Weg neben dem Kennenlernen der Arbeit der Rettungshundestaffel oder der Tauchergruppe Zeulenroda-Triebes auch zur Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz.

Bei uns im Feuerwehrgarten ging es im Stationsbetrieb um Strahlrohrtraining und um das Vorgehen und das Verhalten beim Innenangriff. Ganz wie die „Großen“ konnte dazu der Übungscontainer für die Atemschutzausbildung genutzt werden. In einer Vorführung zeigte der Ausbilder für Atemschutz Carsten Fröb mittels einem gebauten Puppenhaus die Durchzündung von Rauchgasen anschaulich auf. Dafür gab es einen großen Applaus 👏

Anschließend ging es für die Besucher nach Frotschau. In idylischer Lage konnte etwas verschnauft oder das Gewässer per Schlauchboot erkundet werden, ehe es an die Auszeichnung des Jugendflammenabzeichens für die Berliner Jugendkameraden ging. Doch damit war der Tag noch nicht vorbei.

Zusammen mit den Kindern der Jugendfeuerwehr Bernsgrün und den Aktiven der Feuerwehr Bernsgrün ging es nach Plauen zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ( THW ) Ortsverband ( OV ) Plauen, wo Fahrzeuge und Technik unter die Lupe genommen werden konnten und den dortigen Ausbildern Löcher in den Bauch gefragt werden konnten. Vielen Dank, dass sich die Zeit für unseren Besuch genommen wurde.

Beim gemeinsamen Abendessen in Bernsgrün konnten alle nochmal die Fahrzeuge der Anderen kennen lernen. Man staunte über unseren UAZ, der als MTW bei uns als Einsatzfahrzeug dient, siehe auch http://www.feuerwehr-bernsgruen.de/?page_id=189

Es war ein toller und lehrreicher Tag für Alle. Wir danken für den Besuch und die Mitbringsel und wünschen eine angenehme und gute Heimreise.

24.08.2024 – eine Zeitreise durch das Löschwesen der Feuerwehr, präsentiert durch die Jugendfeuerwehr Bernsgrün

Den ersten Programmhöhepunkt anlässlich unseres Festes zu 100 Jahre Feuerwehr Bernsgrün präsentierte mit viel Einsatz, Spaß und Freude unsere Jugendfeuerwehr und zeigte dem Publikum eine eindrucksvolle Zeitreise durch das Löschwesen.

Die Zeitreise begann beim ersten eigenen, ganz einfachen Löschversuch mit dem Nachttopf, über Alarmierung der Nachbarschaft, durch lautes Rufen und mittels Klopfen auf einem metallischen Gegenstand (bei uns war es eine alte Wärmeflasche), über die Nachbarn die dann jeder auch ein Löschgerät mitbringen mussten (Eimer, Falteimer oder Leiter), bis hin zur organisierten Eimerkette, später dem Löschen mit dem Sturmfass auf Schleife und der Stockspritze.

Es folgte die modernere Zeit, bei der eine Alarmierung über einen Nachtwächter, möglich war bis über die Entwicklung der ersten Handdruckspritze, bis hin zur ersten Kübelspritze und schließlich zu unserem eigenen angefertigten modernen Jugendfeuerwehrlöschwagen. Auch auf die Bekleidung wurde während der Vorführung eingegangen.

Und so gab es am Ende nicht nur Dank und viel Beifall für die Floriansjünger die das ganze Stück (immerhin eine dreiviertel Stunde lang) bei größter Hitze super gemeistert haben, sondern auch für den Jugendfeuerwehrwart Mike Vorwerk und Moderatorin und Ausbilderin Romy Anschütz, die den Dank gerne weitergeben an die Interessengemeinschaft Feuerwehrhistorik Langenwolschendorf, die gerne bereit waren, mit ihren historischen Gerätschaften Unterstützung zu leisten.

Wir waren auch für Mitmachstationen verantwortlich und haben eine tolle Spiel- und Bastelstraße für Klein und Groß erarbeitet. So musste unter anderem in Fühleimern erraten werden, welche Feuerwehrgegenstände sich in diesen befinden. In einer Abwandlung des Leitergolfs hatte ein Kamerad seine Handschuhe vergessen, diese mussten ihm Zielgenau zugeworfen werden und im besten Fall auf einem Holm hängen bleiben. Einen Stempel bekam auch, wer den Gummistiefelflip geschafft hatte oder beim Gummistiefelzielwurf den Gummistiefel zum Sandsackwall werfen konnte. In einer Sandkuhle (einem Pool mit Sand gefüllt), musste etwas Verschüttetes (kleine Edelsteine) ausgegraben werden. Wer alles geschafft hatte, durft in die Schatzkiste greifen. Den Kindern hat es gut bei unseren Stationen gefallen und hatten viel Spaß.

28.06. bis 30.06.2024 Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Greiz

Am Wochenende vom 28.06. bis 30.06.2024 führte die Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Greiz das 11. Kreiszeltlager in der Gemeinde Langenwetzendorf, Ortsteil Wildetaube durch.

Nach der Anreise der ca. 200 Kinder und Jugendlichen mit ihren Betreuern am Freitagnachmittag, folgte der Zeltaufbau und die Begrüßung der Teilnehmer. So wünschte auch der Bürgermeister der Gemeinde Langenwetzendorf, Herr Dittmann, allen Teilnehmern ein gutes Gelingen.

Es folgte ein gemütlicher Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, dem Kennenlernen der Teilnehmer und dem Höhepunkt des Abends, der Nachtwanderung mit Blaulichtshow. Außerdem stand eine Fotobox bereit, mit der tolle Erinnerungsfotos geschossen werden konnten.

Nach einer lauen Sommernacht startete nach dem Frühstück das Geländespiel. Zwischen Wildetaube und Wittchendorf befanden sich 9 Stationen auf einer Strecke von ca. 5 km. Die Strecke war nicht übermäßig lang, wurde aber durch die stehenden Temperaturen zur Herausforderung.

Für unsere Mannschaft ging es als erstes zum Nachbauen einer Figur, bestehend aus Armaturen zur Wasserförderung.

Anschließend musste sich unsere Mannschaft beim Feuerwehrwissensquiz beweisen. Weiter ging es mit dem Aufbau einer Saugleitung und der Rest der Mannschaft, der keine Saugleitung kuppeln musste, musste Fragen beantworten. Es folgte die Station mit dem Schlauchkegeln und weiter am örtlichen Aussichtsturm Kreuztanne ein Schätzspiel von Mengen, Längen und Entfernungen.

Auf dem Turm konnten wir gleich einen schönen Fernblick genießen. Weitere Stationen betrafen die Themen Funk- und Knotenkunde. Gegen Mittag erreichten wir dann die Station der Ersten Hilfe. Das dort gebotene Szenario, dargestellt durch eine echten Mime mit erlittenem offenen Bruch nach Fahrradunfall, sorgte bei unseren Kindern, die als Ersthelfer am Unfallort eintreffen, für ein kurzes Durcheinander. Nach dem Überwinden der Chaosphase, die auch wir Aktiven vom Eintreffen an der Einsatzstelle kennen, hatten unsere Kinder die Situation überblickt und konnten sich auf Gelerntes konzentrieren. Nun wäre eine Pause wirklich gut gewesen, aber es lag noch eine Station vor uns. Von den Organisatoren war es eine gute Idee, einen Eiswagen vor Ort zu bestellen, so kam die Erfrischung durch ein Softeis für uns genau zur richtigen Zeit. So erfrischt schafften unsere Kids dann auch noch ihre letzte Station, bei der alle Sinne gefordert waren. Beim so genannten Fröbelturm kommt es auf Geschicklichkeit, Konzentration und Kommunikation an. Nur gemeinsam kommt man zum Ziel und kann alle Holzstücke stapeln.

Nun konnte wir uns das Mittagessen schmecken lassen. Schon fast traditionell gab es Nudeln mit guter roter Soße. An dieser Stelle möchten wir ein Lob an das Küchenteam senden. Trotz Hitze und körperlicher Erschöpfung hat es wirklich allen gut geschmeckt.

Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung. So konnte das Freibad in Hohenleuben besucht werden. Wir entschieden uns für den Verbleib im Lager und eine spritzige Wasserschlacht mit unseren tollen Zeltnachbarn der Jugendfeuerwehr Auma-Weidatal. Das hat allen viel Spaß gemacht. 👍 Außerdem konnten sich erschöpfte Gemüter etwas ausruhen oder Körperhygiene betreiben.

Am Abend ging es dann beim Stapeln von Getränkekisten für Einige hoch hinaus. Auch eine unserer Jüngsten, Abigail Vorwerk, trat an und schaffte es, fast alle Kisten zu stapeln. Und so fielen am Abend zwar Stapel aus Getränkekisten, nicht aber die Temperaturen…

Trotz beständiger Hitze wurde munter Volleyball und Fußball gespielt und der gesamte Sportplatz gut genutzt; insgesamt vor Ort ein toll ausgestattetes Objekt. Am Abend wurde eine Blaulichtdisco geboten und für Fußballfans eine Leinwand für die bildliche Übertragung des Spiels unserer Nationalelf.

Der angekündigte Regenschauer zog dann des Nachts über unser Lager hinweg und brachte die ersehnte Abkühlung. Wir waren auf ein mögliches Gewitter vorbereitet und so war zwar die Nachtruhe unterbrochen, das Lager aber nicht ernsthaft gefährdet.

Am Sonntagmorgen ging es dann an den gemeinsamen Zeltabbau und gut gestärkt auch an die Auswertung des Geländespiels. Alle Teilnehmer können sich als Sieger schätzen, denn die Ergebnisse lagen dicht beieinander. Am Ende waren es kleine Nuancen die entscheidend über die Platzierungen der 14 Teams waren. So brachte die schnellere Zeit beim Figurenbau die Entscheidung über die ersten drei Plätze, denn alle 3 Mannschaften hatten Punktegleichheit erlangt. Das zeigt, dass eine gute Jugendarbeit im Landkreis geleistet wird, um die Jugend für unser Ehrenamt zu begeistern. Letztlich konnten sich die Mannschaften aus Bernsgrün, Pöllwitz und Langenwetzendorf I über die Plätze 1, 2 und 3 freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns sehr für unsere Kinder und sind sehr stolz auf das erreichte Ergebnis. Zur Belohnung gab es auf der Heimfahrt gleich noch ein Eis.

Insgesamt war es wieder ein sehr schönes Zeltlager für dessen Organisation, Durchführung und Ermöglichung wir uns ganz herzlich bedanken möchten.

Vielen Dank auch an Leon und Sarah, die gemeinsam mit Sven eine Station betreuten und Celin, die als Betreuerin kurzfristig verletzungsbedingt ausfiel, wünschen wir gute Besserung.

Außerdem war unser Mattes am Samstag mit da und hatte unsere Gruppe beim Geländespiel unterstützt. Da er am Sonntag zeitlich verhindert war, ist er leider nicht mit auf dem Gruppenbild.

14.06.-16.06.2024 – 100 Jahre Feuerwehr Arnsgrün

Drei festliche Tage liegen hinter den Arnsgrüner Kameradinnen und Kameraden, zu ehren ihres Jubiläums von 100 Jahre Feuerwehr. Ihr habt ein großartiges Fest gefeiert und an dieser Stelle möchten wir Euch noch einmal herzlich zu Eurem Jubiläum gratulieren.

Mit der Festveranstaltung am Freitagabend, den Wettbewerben und dem Festbetrieb am Samstag und am Sonntag mit einem Festumzug aus 35 Schaubildern und den vielen Aktionen am Rande war es ein grandioses Fest für die Arnsgrüner. Das ganze Dorf war auf den Beinen und hat mitgefeiert und fast jeder Garten war dem Anlass entsprechend geschmückt.

Auch wir konnten an allen Tagen ein wenig unterstützen und das Fest begleiten. So befand sich am Freitagabend eine Abordnung im Getränkeausschank. Am Samstagnachmittag boten wir, abgesichert durch unsere Jugendfeuerwehr, einen Aktionsstand an, bei dem interessierte Bürger den Umgang mit Feuerlöschern in Ernstsituationen üben konnten.

Am Sonntag waren 2 unserer Fahrzeuge im Festumzug vertreten und außerdem nochmal eine Abordnung im Getränkeausschank.

Es hat uns viel Spaß gemacht und es war uns eine große Ehre, unsere Nachbarwehr zu unterstützen. Nun beginnt für sie das große Aufräumen und für uns die ernste Phase für unser Jubiläum, denn auch wir werden 100 Jahre und werden dies mit der Öffentlichkeit am 24.08.2024 feiern.

Was es da alles zu erleben gibt, erfahrt ihr unter diesem Scanncode:

oder unter diesem Link.

24-Stundendienst der Jugendfeuerwehr Bernsgrün

24 anstrengende, aber tolle Stunden liegen hinter unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern und deren Ausbilder.

Bei bester Wetterlage zogen am Freitagabend des 07.06.2024, nach dem Jugendfeuerwehrausbildungsdienst die Ü10-Kinder für eine Nacht im Feuerwehrhaus ein.

Nach dem Einräumen des Schlaflagers verbrachten wir den Abend beim gemeinsamen Pizza essen.

Dann ging es ans Feuerwehrwissen, welches beim Feuwerwehrplanspiel abgefordert wurde. Einen Einsatz in der Theorie und auf dem Spielbrett abzuarbeiten, setzte wieder ein neuen Akzent und Blickwinkel auf einen Einsatzablauf.

Anschließend ging es mit Stockbrot an der Feuerschale zum abschließenden gemütlichen Teil über.

Am nächsten Morgen kamen dann auch die Kinder der Altersgruppe 6-9 dazu. Mit einem gemeinsamen Frühstück starten wir in einen tollen Feuerwehrtag. Gut gestärkt ging es an die stetigen Themen Gerätekunde und Grundlagen der FWDV3 um auf das bereits erlangte Wissen aufzubauen und dieses stets zu verbessern. Hierzu war je eine Gruppe im Stationsbetrieb am Feuerwehrteich um den Aufbau und den Ablauf der Einheiten im Löscheinsatz praktisch üben zu können.

Für Auflockerung sorgte die Station Spiel und Spaß. Dort wurden Längen geschätzt und vom Holzstamm abgesägt, ein wilder Haufen von Schrauben und Muttern musste auf Zeit sortiert werden und die Krankentrage mit Patient schonend über Hindernisse manövriert werden. Beim Baumkegeln musste erst der Dreh heraus gefunden werden, aber mit einer guten Beobachtungsgabe konnte man auch hier viele Treffer erzielen.

Überrascht wurden die Gruppen mit einer Alarmierung. An drei Stationen warteten auf die 3 Gruppen technische Hilfeleistungseinsätze und 3 verschiedene Szenarien. So fand eine Gruppe eine verletzte Person unter einer Stahlplatte vor.

Die zweite Gruppe fand eine verletzte Person vor, die einen Unfall bei Baumfällarbeiten erlitt

Im dritten Szenario galt es Geschicklichkeit zu beweisen und einen Klapptisch aufzubauen ohne diesen anzufassen, oder die darauf befindlichen Wasserbecher umzukippen. Dabei konnten alle Materialien aus dem Feuerwehrauto zur Hilfe genommen werden.

Zum Abschluss gab es eine große Abschlussübung, bei der alle zeigen konnten, was sie gelernt haben.

Ein großer Dank gilt den Eltern, die uns wieder tatkräftig unterstützt haben. So kochte eine Mutti für 25 Personen Nudeln mit roter Soße, andere backten Kuchen und sicherten so das abschließende Kaffeetrinken ab.

Mit diesem Tag konnten wir wieder viele leuchtende Augen gewinnen und die Jugend hoffentlich wieder ein Stück mehr für das Ehrenamt begeistern.

27.04.2024 – Maibäume stehen in Bernsgrün

Die ersten beiden Maibäume der Stadt Zeulenroda-Triebes im Jahr 2024 stehen seit Samstagnachmittag im Doppelpack im höchst gelegenen Ort des Landkreises Greiz, beide im schönen Bernsgrün.

Auch in diesem Jahr stellte die Jugendfeuerwehr ihren eigenen, kleineren Maibaum mit selbst gebundenem Kranz und grüner Birke und mit reiner Muskelkraft auf.

Dafür gab es viel Beifall von den Besuchern.

Auch Bürgermeister Nils Hammerschmidt zeigt sich beeindruckt. „In Bernsgrün gibt es dieses Besondere. Es werden zwei Maibäume aufgestellt“. Und auch Heike Bergmann, 1. Beigeordnete des Bürgermeisters, kam mit Fahrrad angeradelt, um dem Aufstellen der zwei Bäume beizuwohnen.

Nach dem sicheren Aufstellen des kleinen Baumes, folgten die Kameraden mit dem 20m hohen Baum, der aus Sicherheitsgründen mittels Technik aufgestellt wird und der nach Wehrführer Sven Weiland zwecks Nachhaltigkeit aus dem Vorjahr stammt.

Bei herrlichem, sonnigen Wetter ließen es sich die Gäste mit leckeren hausbackenen Kuchen und Gegrillten vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus gutgehen.

Ein Dankeschön an dieser Stelle an unsere Besucher, an die kleinen und großen Kameraden sowie unseren fleißigen Helfern.

12.04.2024 – Jugendfeuerwehr unterwegs zu einem besonderen Einsatz

Am Freitagnachmittag machten wir uns mit unseren Floriansjüngern auf in Richtung Sportplatzgelände zu einem ganz besonderen Einsatz der Jugendfeuerwehr. Vor Ort galt es, eine Person in den wohl verdienten Ruhezustand zu verabschieden. Dazu einen kleinen Teil beizutragen, konnten wir uns nicht nehmen lassen.

Alle waren ein wenig nervös und aufgeregt, denn es musste ein kleiner Spruch vor großem Publikum vorgetragen werden.

Mitgebracht hatten wir einen „Wenn-Du“-Ordner und dieser musste nun nach und nach mit lauter nützem und unnützem Wissen, Ratschlägen und Kleinigkeiten rund um den neuen Lebensabschnitt gefüllt werden. So gab es unter anderem Tipps für den Fall, „wenn es Dir“ mal kalt ist (Streichhölzer für ein Nutzfeuer) oder „wenn es Dir“ mal langweilig ist (Blumensamen) oder „wenn Du mal“ Licht ins Dunkel bringen muss (Taschenlampe), genauso wie Anregungen, wie man die Seniorenzeit sinnvoll verbringen kann, beispielsweise im Garten, mit den Reisen, beim Hobby oder eben auch im Dienste des Ehrenamtes.

Am Ende überreichten wir einen prall gefüllten Ordner und an Stelle von Blumen ein Jahreslos einer nahmhaften Lotterie. Ja, Glücksspiel kann süchtig machen, aber seht es uns nach, Blumen gab es an dem Tag wahrlich schon genug und so bleibt unser Beitrag noch ein ganzes Jahr lang für die Beschenkte unvergessen.

Trotz Aufregung haben das unsere Kids toll gemacht und die Überraschung kam beim Publikum und natürlich bei der Überraschten sehr gut an.

Liebe Heidrun, wir danken Dir für deine geleistete Arbeit. Für Deinen „Un“-Ruhestand wünschen wir Dir alles erdenklich Gute.

15. u. 16.03.2024 – Auffrischung der Jugendleiterkarte

Vom 15. bis zum 16.03.2024 nahmen 3 unserer Ausbilder, darunter Jugendwart Mike Vorwerk, an einem Auffrischungslehrgang zum Beibehalt der Jugendleiterkarte in der Jugendherberge in Tambach-Dietharz teil.

Auch Cindy Vorwerk und Romy Anschütz nahmen erfolgreich an dem Lehrgang teil und konnten ihre Lizenzen auffrischen.

Im Lehrgang selbst ging es um das überaus interessante und umfangreiche Thema der 1. Hilfe am Kleinkind.

Hierfür wurde sogar ein Baby-Dummy zur Verfügung gestellt, an dem unter anderen die für Babys speziellen Techniken der Herz-Druckmassage erlernt und geübt werden konnten.

Auch ging es in dem Kurs um das Auffrischen des Wissens bei den Klassikern wie Hitzestich, Astmaanfall oder Insektenstich.

Da wir häufig an Wettbewerben, Zeltlagern und Ausflügen teilnehmen und eine große Jugendgruppe betreuen, ist es sehr beruhigend, das Wisssen detailreich aufgefrischt zu haben.

Es war wieder ein super organisierter Kurs der Thüringer Jugendfeuerwehr.

02.02.2024 – Rückblick des Jugendwartes auf das Jahr 2023

Mit Stolz blickte der Jugendfeuerwehrwart Mike Vorwerk innerhalb der Jahreshauptversammlung der FFW Bernsgrün auf seine 22 aktiven Mitglieder (14 Jungen und 8 Mädchen) auf das Jahr 2023 zurück. „Sie waren alle sehr fleißig“. Davon zeugen 25 Schulungs- und Ausbildungsdienste mit einer Dienstbeteiligung von 74%. Von den Floriansjüngern wurden 1328 Stunden, von den Ausbildern 407 Stunden geleistet. Vorwerk hob vor allem den 24-Stundendienst im Juni hervor, wo es um die Hydrantenkunde vor Ort ging. Danach wurde am Stationsbetrieb des Kreisjugendfeuerwehrtages in Greiz teilgenommen und ein 3. Platz belegt. Außerdem waren die Mitglieder zu Geländespielen in Gera und Schleiz unterwegs, stellten wieder ihren eigenen Maibaum mit gebundenem Kranz auf und nahmen an der Adventsfeier aller Jugendfeuerwehren der Stadt Zeulenroda-Triebes im Indoorspielplatz in Schneeberg teil. Erfolgreich begann auch das Jahr 2024 für die Jugendfeuerwehr mit einem 2. Platz von 37 Mannschaften zum Geländelauf der Hilfsorganisationen im Januar in Gera. Geplant ist des Weiteren wieder ein 24-Stundendienst in Bernsgrün und ein Zeltlager in Wildetaube im Juni.

Über die 3 Übergänge in die Einsatzabteilung freute sich der Jugendfeuerwehrwart ganz besonders. Mit einem ganz persönlichem Erinnerungsgeschenk wünschte er

– Celin Fröbisch,

– Coralie Weiland und

– Max Grünitz

viel Erfolg.

27.01.2024 – Teilnahme am 33. Geländespiel der Hilfsorganisationen in Gera

Heute ging es schon früh los für einen Teil unserer Jugendfeuerwehrmitglieder. Bereits um 06:30 Uhr ging es nach Gera Liebschwitz zur Feuerwehr Gera-Liebschwitz zum 33. Geländespiel der Hilfsorganisationen. Damit haben wir nun schon zum 3. Mal am Geländelauf in Gera teilgenommen.

An 10 Stationen (plus eine Bonusstation für Entscheidungen bei Punktegleichheit) mussten Können und Wissen unter Beweis gestellt werden. Los ging es für uns auf unserer Strecke mit der Station Knöten, gefolgt der Station Geräte erkennen und benennen, der Station Leitergolf, der Station Schrauben drehen, wo 30 unterschiedlichen Schrauben eine passende Mutter aufgeschraubt werden mußte, der Station zum Thema 1. Hilfe mit einem Theorie- und Praxisteil hinsichtlich der Herzdruckmassage, die gleich an vier Simulationspuppen zeitgleich durchgeführt werden konnte, einem Wissenstest gepaart aus allgemeinem Wissen und Kartenkunde, dem Schlauch-Staffellauf, Saugleitung kuppeln, dem Riesen-Ski und dem Nagel einschlagen beim THW. Dabei waren wir stets wohl versorgt. Es war genug von allem da, ob frisches, süßes oder herzhaftes.

Wir starteten in der Altersgruppe 2 (von 14 bis 18 Jahre, wobei sich dies am ältesten Teilnehmer der Gruppe orientierte). Bei kaiserlichen, vorfrühlingshaften, sonnigen Wetterbedingungen konnten wir mit insgesamt 450 Teilnehmern die ländlich reizvolle Umgebung von Gera Liebschwitz auf einer Strecke von ca. 10 km genießen.

Unsere Kids hatten an den Stationen einige kleinere Fehler und Lücken im Wissen aufgezeigt, genug jedenfalls, dass wir uns in einem wirklich guten Mittelfeld gesehen haben; und doch wollte unser Name bei der Auswertung einfach nicht fallen. So wurde die Auswertung des Geländespiels für uns zu einem Wechselbad der Gefühle. Tatsächlich waren am Ende unserer Altersklasse nur noch 3 Mannschaften übrig, die noch nicht genannt wurden und alle 3 mit Punktegleichheit, so dass die Ergebnisse der Bonusstation der Polizeiwache in die Waagschale geworfen werden mussten, um die Platzierungen 1 bis 3 zu ermitteln.

Am Ende war es wohl das bekannte Quäntchen Glück, dass uns mit einem großartigen 2. Platz der Altersklasse 2 wahrhaftig überraschte.

Ein großes Dankeschön an unsere Kids, die uns einen großartigen Moment beschert haben und die damit ihren Leitspruch “Heute lernen – Morgen helfen” unter Beweis gestellt haben.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Organisatoren, Helfern und Unterstützern des Geländespiels und an alle Teilnehmer, die diesen Tag für genauso gut gelungen empfunden haben, wie wir.

Wir danken auch der Stadt Zeulenroda-Triebes, dass wir für die An- und Abreise den Werbebus nutzen konnten.

Gesundes neues Jahr!