2023 JFW Aktivitäten

30.04.2023 – Absicherung Fackelumzug

Am 30.04.2023 sicherten die Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Bernsgrün den Fackelumzug der Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V. ab, der nach einem Ständerle am Feuerwehr- und Vereinshaus Bernsgrün begann und durch den Ort zum Sportplatzgelände führte, wo das Maifeuer entfacht wurde. Auch unsere Floriansjünger beteiligten sich und begleiteten den Umzug als Fackelträger.

29.04.2023 – Jugendfeuerwehrmaibaum 2023

Am Samstag, den 29.04.2023, stellten die Bernsgrüner Feuerwehrangehörigen und auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bernsgrün ihre Maibäume vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus auf.

Im Beisein des Bürgermeisters Nils Hammerschmidt, der 1. Beigeordneten Heike Bergmann, dem Ortsteilbürgermeister Andreas Rosenbaum und den vielen Besuchern hieften die Jugendfeuerwehrmitglieder ihren Maibaum per Muskelkraft in die Höhe und bekamen dafür großen Applaus.

Während auch der große Maibaum mit Kranz, Girlande und Birke versehen und aufgestellt wurde, genossen die Besucher hausbackenen Kuchen, heißen Kaffee und leckeres vom Grill, organisiert durch den Feuerwehrverein Bernsgrün e.V.

Da aufgrund der örtlichen Gegebenheiten unser großer Maibaum aus Platz- und Sicherheitsgründen nur mittels Technik aufgestellt werden kann, stellen unsere Nachwuchskräfte einen kleinen Maibaum per Hand. So wird der Nachwuchs unter fachkundiger Anleitung an das örtliche Brauchtum herangeführt. Natürlich gab es im Anschluss auch für die Floriansjünger eine Stärkung vom Grill und eine erfrischende Limo.

Natürlich mussten auch die Vorbeitungen durch die Floriansjünger selbst bewerkstelligt werden. In diesem Jahr machten sich einige Jungs eifrig an das Binden des Kranzes. Besonders unser Fynn bewies hier großes Geschick, so dass am Ende ein schöner gleichmäßiger Kranz entstanden ist. Und auch die bunten Bänder mussten zurecht geschnitten und angebracht werden, was sich als viel kniffliger und zeitintensiver heraus stellte, als das Binden des Kranzes.

Ein großes Dankeschön gilt allen Jugendfeuerwehreltern, die fleißig gebacken haben.

25.02.2023 – Auszeichnung Jugendfeuerwehrwart M. Vorwerk

Am Freitag, 25.02.2023 führte die Kreisjugendfeuerwehr Greiz e.V. ihre Mitgliederversammlung für die Jahre 2020, 2021 und 2022 durch. Neben den Erforderlichkeiten innerhalb einer Mitgliederversammlung wurden auch Ehrungen vorgenommen. So konnte sich unter anderem auch unser Jugendfeuerwehrwart Mike Vorwerk über die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Bronze für die geleistete Jugendarbeit freuen🎖. Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Spaß und recht viel Erfolg mit unserem Nachwuchs👌👍🚨

03.02.2023 – Tätigkeitsbericht des Jugendfeuerwehrwartes für die Jahre 2020, 2021 und 2022

Auf 8 Schulungs- und Ausbildungsdienste konnten der Jugendfeuerwehrwart im Jahr 2020 zurückblicken, mit den Höhepunkten zu unserer ersten Teilnahme am Geländespiel der Hilfsorganisationen in Gera mit 5 Mitgliedern und einem Quiz zur Aufrechterhaltung des Ausbildungsstandes innerhalb der Pandemiezeit. Ferner wurde, zusammen mit einem Jugendfeuerwehrmitglied, in der örtlichen Kindertagesstätte ein Brandschutzerziehungstag durchgeführt. Zum Stand 31.12.2020 zählte die Jugendfeuerwehr durch 3 Neuzugänge 18 aktive Mitglieder, davon 12 Jungen und 6 Mädchen,

Im Jahr 2021 wurden 12 Schulungs- und Ausbildungsdienste durchgeführt, die sich in theoretische und praktische Dienste aufteilen. Themen waren unter anderem: Gefahren der Einsatzstelle, Erste Hilfe,
Gerätefahrzeugkunde, FWDV 3, Stiche und Bunde, Ein Höhepunkt war der Weihnachtsausflug zum Fledermauspark in Langenwolschendorf mit Besteigung des Aussichtsturms zur “Schönen Höhe” und anschließender Nachtwanderung zurück zum Park, mit anschließender Verpflegung. Durch 2 Neuzugänge erhöhte sich die Mitgliederzahl im Jahr 2021 auf insgesamt 20, davon 14 Jungen und 6 Mädchen.

Im Jahr 2022 konnten wir uns wieder auf 22 Schulungs- und Ausbildungsdienste steigern, mit einer
Dienstbeteiligung von stolzen 75%. Insbesondere gelang dies durch Verkürzung der Diensttermine. Ausbildungsthemen waren u.a.: Löschwasserförderung, Unfallverhütungsvorschriften, Erste Hilfe, Geräte- und Fahrzeugkunde. Höhepunkte gab es im Jahr 2022 einige, so dass Schlitten fahren am 01.04., das Kranz binden für den Jugendfeuerwehrmaibaum und das Stellen dessen per Hand, der 24-Stunden-Dienst vom 03.06. bis 04.06.2022, der Empfang der Drehleiter der Stadt Zeulenroda-Triebes am 30.06. mit Kamerad/innen aus Zeulenroda und den umliegenden Ortschaften per Fackelspalier, das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Greiz e.V. vom 01. bis 03.07.2022 in Langenwolschendorf, die Begleitung des Martinsumzuges am 10.11.2022 und der Jahresabschluss bei der Firma LAREMO GmbH mit Führung durch die Arbeitsbereiche der Firma im Stahlbau, Landmaschinen- und Reifenwerkstatt. Mit Stand zum 31.12.2022 können wir auf 21 aktive Mitglieder blicken, davon 15 Jungen und 6 Mädchen.

Jugendfeuerwehrwart Mike Vorwerk dankte dem Ausbilder- und Betreuerstamm um Sven Weiland, Romy Anschütz, Cindy Vorwerk, Leon Burgold, Stefanie und Steve Vavrik, Alexander Richter und all jenen, die die Nachwuchsarbeit sonstig unterstützen, wie der Feuerwehrverein Bernsgrün e.V., die Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, dem Stadtbrandmeister, Gabriele Wetzel.

Im Jahr 2023 könnten aus den Reihen der Jugendfeuerwehr einige Übergänge  in die Einsatzabteilung erfolgen, so von Max Grünitz, Coralie Weiland und Celin Fröbisch, das wäre eine enorme Stärkung für die Kamerad/innen. Einen Höhepunkt im Jahr 2023 haben wir mit der Teilnahme einer Mannschaft am 32. Geländespiel der Jugendfeuerwehren und Hilfsorganisationen in Gera bereits absolviert. Am 09./10.06.2023 erwartet uns der 24-Stundendienst, außerdem erwartet uns wieder ein spannender Tag mit der Kreisjugendfeuerwehr. Es scheint also wieder ein sehr interessantes und aktives Jahr zu werden.

28.01.2023 – Teilnahme zum 32. Geländespiel der Jugendfeuerwehren

Am 28.01.2023 nahmen wir mit einer Mannschaft unserer Jugendfeuerwehr am Geländespiel der Jugendfeuerwehren in Gera teil. Nachdem das Geländespiel 2x pandemiebedingt ausfallen musste, fand das Geländespiel nun zum 32. Mal statt und wir durften mit einer von insgesamt 42 Mannschaften aus den Bereichen Feuerwehr, ASB und THW teilnehmen.

Um 06:45 Uhr machten wir uns am 28.01.2023 mit 9 Mädchen und Jungen auf nach Gera. Um 08:40 Uhr gingen wir auf die ca. 10 km lange Strecke, an der uns 10 Stationen mit folgenden Aufgaben erwarteten:

  • Ereignis-Memory – Hier ging es darum, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Wissen in Bezug auf Abläufe der 1. Hilfe unter einen Hut zu bringen. Unter Zeitvorgabe musste ein bebildertes Ereignis mit einer bebilderten, situationsgerechten Reaktion zusammengebracht werden.
  • Kartenkunde – Auf einer vorgegebenen Karte mit Maßstabsangabe mussten vorgegebene Abstände eingemessen werden. Außerdem mussten 10 Fragen beantwortet werden.
  • Leitergolf – An dieser Station musste Geschicklichkeit bewiesen werden, damit sich das Wurfgeschoss mit einem geschickten Wurf um die Sprossen des Leiterbocks, zusammengebaut aus 2 Steckleiterteilen, wickelte.
  • Knotenkunde – Welche Knoten nutzen Rettungsorganisationen und wozu dienen diese? Es musste ein Arbeitsgerät eingebunden und 3 verschiedene Knöten gestochen werden. Zudem musste ein vorgegebener, verdeckter Knoten nur durch Ertasten erkannt und benannt werden.
  • Schlauchkegeln – Durch das Ausrollen zweier C-Schläuche mussten so viele Kegel wie möglich umgekegelt werden. Aber Vorsicht, denn schon bei der Auswahl des Schlauches konnte man Gefahr laufen, wertvolle Punkte zu verlieren.
  • Black Box – Es mussten 5 Geräte (wasserführende Armaturen) durch eine Person ertastet und benannt werden. Der Rest der Mannschaft musste eine Wasserversorgungsstrecke theoretisch aufbauen, von der Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant ausgehend, bis hin zur Wasserabgabe aus einem C-Mehrzweckstrahlrohr.
  • Sägen – Unter Zeitvorgabe musste ein Stück Holz möglichst Zentimetergenau auf ein vorgegebenes Maß (15 cm) abgesägt werden, ohne dass geeignete Messmittel zur Hand genommen werden durften. Lediglich eine 8er Schraube und ein Bleistift wurden neben der Säge zur Verfügung gestellt.
  • Schlauchverlegen – Unter Einhaltung eines Zeitlimits mussten 3 C-Schäuche nacheinander verlegt werden. Dabei mussten die Schläuche durchgekuppelt, möglichst gerade und frei von Schlauchdrehern verlegt werden.
  • Riesenski – Zunächst wurde einer von 3 Fragezetteln ausgelost, anhand deren Beantwortung sich Spielzeit erspielt wurde, innerhalb der dann eine möglichst große Strecke mit dem 4er-Riesenski zurückgelegt werden musste.
  • Zielschießen und Reaktionstest – Hier musste ein gutes Auge mit der Laserpistole bewiesen werden und eine möglichst gute Reaktionszeit beim Reaktionstest erspielt werden.

Natürlich wurden die Teilnehmer unterwegs bestens versorgt. Getränke und Speisen wurden an verschiedenen Stationen, die vom THW Ortsverband Gera, der Polizei Thüringen, dem ASB Regionalverband Ostthüringen e.V., dem DRK Kreisverband Gera-Stadt e.V. und den Freiweilligen Feuerwehren der Stadt Gera betreut wurden, bereit gestellt.

Gegen 15:00 Uhr hatten alle Teams die Strecke absolviert, so dass um 15:30 Uhr die Auswertungen der verschiedenen Altersklassen und Siegerehrungen vorgenommen wurden. Doch das war zweitrangig, denn Spaß und Teamgeist standen an vorderster Stelle. So waren am Ende alle Sieger und mit Sicherheit um einige tolle Erfahrungen und Erlebnisse innerhalb der großen Blaulichtfamilie reicher.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren, Helfern und Unterstützern und natürlich unseren Kindern für den tollen Tag.